Broccoli & Co Elements

Ernährung

Das Ernährungsverhalten ist ein wichtiger Ansatzpunkt für Gesundheitsförderung. Kurzfristig hat es Effekte auf unsere Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit, auf unsere Laune und unser Wohlbefinden. Es kann langfristig eine bedeutende Rolle bei der Vermeidung von Krankheiten sowie beim Verlauf im Falle einer Erkrankung spielen. Heutzutage werden wir durch die stetige Verfügbarkeit aller Speisen und Lebensmittel regelmässig dazu verführt, Süsses, Fettiges oder Salziges zu essen, wo auch immer uns der Sinn nach steht.

Es war noch nie so einfach und zugleich so schwer, eine gesunde Ernährungsweise in den Alltag zu integrieren. Wo soll man also anfangen?

18%

der Leute konsumieren täglich die empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse

3x

höher als empfohlen ist der durchschnittliche Fettkonsum sowie der Konsum von Süssem, Alkoholischem und Salzigem

4x

höher als empfohlen ist der tägliche Fleischkonsum

Du möchtest Ernährungsgewohnheiten Schritt für Schritt verändern?

Wir helfen dir dabei!

Schlaf

Wer gerne schläft, ist faul? Schlaf hat noch immer ein schlechtes Image als verschwendete Lebenszeit eines ohnehin viel zu kurzen Tages. “Schlafen kannst du, wenn du tot bist” - aber führt wenig Schlaf im Allgemeinen wirklich zu mehr Produktivität, Energie und am Ende zum Erfolg? Und was, wenn dieser Schlaf auch noch von schlechter Qualität ist?

Es wird Zeit, dieser Meinung entgegenzutreten und bei vielen hat sich das Denken dazu bereits verändert. Gesunder Schlaf stärkt u. a. das Immunsystem, die Konzentrationsfähigkeit und die Kreativität. Zudem kann z. B. das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen reduziert oder das Auftreten verzögert werden.

“Schlaf dich gesund” ist unsere Devise. Aber wie?

34%

der Schweizer leiden unter Ein- oder Durchschlafstörungen

41%

der Schweizer schlafen 6 Stunden oder weniger.

Weniger als 6 Stunden Schlaf bedeuten:

6

Fehltage pro Arbeitnehmenden/Jahr und 13 % höhere Mortalität

10.1 Mrd

CHF Kosten/Jahr werden in der Schweiz durch Schlaflosigkeit verursacht

Du möchtest wissen, warum Schlaf ein besseres Image verdient hat und was du für einen erholsamen Schlaf tun kannst?

Bewegung

Bewegung ist essenziell, wenn es um Gesundheit geht, und sollte deshalb am Arbeitsplatz integriert werden. Damit kann nicht nur die physische Gesundheit gefördert, sondern auch das psychische Wohlbefinden gesteigert werden. Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten arbeits(mit)bedingten Gesundheitsbeschwerden, aber die Hälfte der Betroffenen geben an, dass ihre Arbeitgeber keine präventiven Massnahmen am Arbeitsplatz anbieten. (Studie Rheumaliga.ch/Rückenreport).

In kleinen Schritten zur gesunden Gewohnheit, aber welche Übungen sind sinnvoll?

5

Arbeitstage ist der Median der Ausfalltage aufgrund von Rückenschmerzen

50%

der Betroffenen geben an, dass ihre Arbeitgeber diesbzgl. keine präventiven Massnahmen am Arbeitsplatz anbieten

23%

der erwachsenen Bevölkerung sind nach WHO Empfehlung ausreichend körperlich aktiv

Du möchtest dich gerne mehr bewegen, weisst aber nicht, wo du anfangen sollst?

Resilienz

Stress, Burnout oder Depressionen - mittlerweile kennt fast jeder jemanden, der hiervon betroffen ist. Häufig werden die Bedürfnisse Anderer über die eigenen gestellt, was dazu führt, dass man selbst keine Reserven für schlechte Phasen mehr hat.

Resilienz ist die Fähigkeit, Stresssituationen im Sinne von Überforderungen beruflicher oder privater Natur besser abfedern zu können oder gestärkt aus diesen Situationen herauszukommen. Diese persönliche Widerstandskraft ist zwar teils angeboren, teils kann sie aber erlernt und gestärkt werden.

Jedes Individuum kann seine Ressourcen finden, was gibt es also für Möglichkeiten?

28%

der Schweizer haben mehr Belastungen als Ressourcen

6 von 10

Krankschreibungen werden aufgrund von Burnout oder Depression ausgestellt

49%

der sehr oft gestressten Personen fühlen sich bei der Arbeit emotional erschöpft.

Du möchtest deine Widerstandskraft stärken?

Wir zeigen dir, wie.